Warum sind Schulungen & Seminare wichtig? benötigt man diese? - Wir sagen JA!
Schulungen & Seminare sind essentiell, um in brenzligen Situationen immer die Ruhe bewahren zu können sowie in jeder Extremsituation einem kühlen Kopf bewahren zu können. Die Mitarbeiter/innen müssen in der Lage sein jederzeit richtig und korrekt agieren zu können.
Unsere Schulungen werden von Dozenten sowie Mitarbeiter gehalten die mit Ihnen nicht nur den trockenen Lernstoff durchkauen sondern auch Ihre Erfahrungen aus der Praxis mitgeben und Ihnen dies Praxisnah veranschaulichen.
Wir bieten Ihnen in naher Zukunft folgende Schulungen/Weiterbildungen/Kurse an:
- Vorbereitungskurs für die Sachkundeprüfung nach §34a
- Ausbildung Erste Hilfe / Betrieblicher Ersthelfer (BG/DGUV)
- Meister für Schutz uns Sicherheit
Mehr zu den Kursen:
Vorbereitungskurs für die Sachkundeprüfung nach §34a
Viele Fragen sich "wozu benötige ich die §34a Sachkundeprüfung GewO? Kann ich nicht nur mit der Unterrichtung arbeiten?"
Natürlich können Sie auch mit der Unterrichtung im Sicherheitsdienst arbeiten, jedoch stellt die Unterrichtung nur eine Mindestqualifikation für einfache Tätigkeiten dar, Sie dürften zB. nicht in leitenden Funktionen oder als Ladendetektiv, Citystreife und Türsteher arbeiten!
Dieser Kurs richtet sich vorallem an Personen, die Ihre berufliche Zukunft in der Sicherheitsbranche, zum Beispiel im Werkschutz, als Einsatzleiter bei Veranstaltungen, als Mitarbeiter im Objektschutz oder als Empfangsdienstmitarbeiter beginnen wollen. Als Grundvoraussetzung hierfür wird die Sachkundeprüfung nach §34a GewO benötigt. Diese Prüfung kann bei der lokalen Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt werden. Unser Kurs bereitet Sie innerhalb kurzer Zeit optimal und kompakt sowohl auf die mündliche als auch die schriftliche Prüfung bei der IHK vor. Wir begleiten Sie vom Anfang bis zum Ende sowie auch nach dem Kurs weiter fort und stehen mit Ihnen in WhatsApp Gruppen für all Ihre Fragen beratend zur Seite. Weiterhin erhalten Sie von uns nach dem Kurs ein Teilnahmezertifikat und sollten Sie mal Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung!
Inhalte – Was wird dem Teilnehmende/in in dem Kurs vermittelt?
In dieser Schulung wird Ihnen das notwendige Wissen vermittelt, mit dem Sie die mündliche und schriftliche Sachkundeprüfung nach §34a GewO bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer erfolgreich bestehen.
Der Kurs besteht aus 10 Modulen zu jeweils 4 Stunden und behandelt die folgenden Themenblöcke:
Zielgruppe – Für wen ist dieser Kurs geeignet?
Für die Teilnahme an dem Vorbereitungskurs ist keine besondere Voraussetzung notwendig. Jeder der Volljährig ist, also mind. 18 Jahre alt ist kann den Kurs zur Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach §34a GewO besuchen. Diese Schulung richtet sich sowohl an Neueinsteiger oder bereits im Bewachungsgewerbe, Sicherheitsbereich oder Security-Sektor tätige Personen oder auch Personen die ein Anstellungsverhältnis im Sicherheitsgewerbe anstreben. Ebenfalls ist dieser Kurs für Sie geeignet, wenn Sie Ihr Fachwissen auffrischen oder Unternehmer mit einem Bewachungsunternehmen werden wollen um sich selbstständig zu machen, dann ist dieser Kurs für Sie ebenfalls geeignet.
Termine - Wann kann man den Kurs besuchen?
Die nächsten Termine für den Vorbereitungskurs §34a GewO werden demnächst veröffentlicht finden jedoch erst ab 2023 statt.
Die Schulungen finden jeweils im Schulungsraum der Sicherheitsdienst DGN in "Brunnenalle 1, in 32257 Bünde statt.
Ausbildung Erste Hilfe / Betrieblicher Ersthelfer (BG/DGUV)
Als das erste Glied sind in der Rettungskette sind im Falle eines Unfalls gut ausgebildete Ersthelfer sehr wichtig. Ein schnelles und richtiges Handeln ist in Notsituationen sehr wichtig und kann Leben retten!
Diese Ausbildung vermittelt Ihnen die notwendige Handlungssicherheit in Erster Hilfe bei nahezu jedem Notfall sowie in Ihrer Freizeit als auch im Beruf.
Zielgruppe – Für wen ist diese Ausbildung geeignet?
Diese Ausbildung zum Ersthelfer ist grundsätzlich für jeden geeignet und sinnvoll, um im Notfall auch Erste Hilfe leisten zu können. Insbesondere richtet sich dieser Kurs vor allem an Mitarbeiter in Unternehmen, da jeder Betrieb nach der Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der Prävention“ (DGUV Vorschrift 1) für eine ausreichende Anzahl an Ersthelfern zu sorgen hat. Sie brauchen Sich keine Angst um die Kosten zu machen, da in der Regel die Kosten für diese Fortbildung von der Berufsgenossenschaft übernommen werden.
Inhalte – Was wird in dieser Ausbildung vermittelt?
Die Inhalte der Ausbildung basieren auf den Vorgaben, die zwischen den Berufsgenossenschaften und den Rettungsorganisationen abgestimmt wurden. Zu den Themenbereichen gehören unter anderem folgende:
Termine für die Ausbildung
Die Ausbildungstermine zum Betrieblicher Ersthelfer (BG/DGUV) werden in Abstimmung mit dem jeweiligen Teilnehmer/innen terminlich und örtlich individuell vereinbart. Inhouse-Ausbildungen sind ebenso möglich wie Schulungen in den Räumlichkeiten der SIcherheitsdienst DGN in "Brunnenallee 1, in 32257 Bünde" statt.
Meisterkurs für Schutz und Sicherheit
Sie möchten als Führungskraft Verantwortung im Bereich Schutz und Sicherheit übernehmen. Nach einem erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung zum Meister stehen Ihnen in der Wach- und Sicherheitsbranchen alle Türen offen. Setzen Sie sich als selbständiger Unternehmer von der Masse am Markt ab, indem Sie besonders qualifizierte Leistungen anbieten. Starten Sie jetzt mit Ihrer Weiterbildung und stellen Sie sich auf mehr Gehalt und mehr Zeit für private Dinge ein indem Sie den Abschluss zum Meister für Schutz und Sicherheit absolvieren.
Zielgruppe – Für wen ist dieser Kurs geeignet?
Diese Fortbildung ist vorallem für Beschäftigte aus Unternehmen, die dem Bereich Schutz und Sicherheit zugeordnet werden können, und sich für betriebliche Fach- und Führungsaufgaben qualifizieren wollen geeignet.
Für die Teilnahme an Meisterkurs für Schutz und Sicherheit sind besondere Voraussetzung notwendig:
Um für die Prüfung im Prüfungsteil Grundlegende Qualifikationen zugelassen werden zu können, benötigen sie folgendes:
Zur Prüfung im Prüfungsteil Handlungsspezifische Qualifikationen ist zugelassen, wer Folgendes nachweist:
Die Berufspraxis soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Meisters für Schutz und Sicherheit haben.
Abweichend von den genannten Voraussetzungen kann zur Prüfung in den Prüfungsteilen auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben zu haben , die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Inhalte – Was wird in dieser Ausbildung vermittelt?
Grundlegende Qualifikationen
Handlungsspezifische Qualifikationen
Termine - Wann kann man den Kurs besuchen?
Die Termine für den Meisterkurs für Schutz und Sicherheit werden demnächst veröffentlicht.
Die Schulungen finden jeweils im Schulungsraum der Sicherheitsdienst DGN in "Brunnenalle 1, in 32257 Bünde" statt.
Wir bieten Euch in Zukunft folgende Kurse:
Kontaktieren Sie uns jetzt in einem wir helfen Ihnen gerne weiter und klären all Ihre Fragen.
Notruf 24/7: +49 177 2289291